Vor Nachteile Holzfenster
... sind höhere Anschaffungskosten, es bedarf einer regelmäßige Oberflächenbehandlung,
u.a. weil sich das Holz ansonsten stark verzieht, und dass sie nur bedingt wetterbeständig sind.
Der Aufbau solcher Rahmen ist gewöhnlich relativ einfach, da sie aus massivem Holz bestehen.
Zur Verringerung der Wärmeleitfähigkeit kann ein Korkgranulat in einen eingearbeiteten Hohlraum
im Rahmen eingefüllt werden, was aber zu deutlichen Mehrkosten führt.
Fensterrahmen aus Kunststoff
Die Vorteile von Fensterrahmen aus Kunststoff sind, dass sie am preisgünstigsten sind,
eine lange Lebensdauer haben und nicht pflegeintensiv sind, hervorragende Wärmedämmeigenschaften haben,
die zum Teil besser sind als die von Holzfenster, keiner Wartung und keiner Oberflächenbehandlung bedürfen
und vollkommen witterungs-, korrosions-, licht- und farbbeständig sind. Eventueller Nachteil ist,
dass eine Wohnraumatmosphäre geschaffen wird, die eine Form von Sterilität zeigen mag.
Aufbau Kunststoffrahmens
... das variiert beträchtlich und reicht von einem 5-Kammer Profil mit zweifacher Dichtung bis zu einem
9-Kammer Profil mit vierfacher Dichtung. Je aufwändiger der Rahmen verarbeitet wird, desto höher ist seine
Wärmedämmeigenschaft sowie seine Schallisolierung, aber im Gegenzug steigen auch die Anschaffungskosten.
Aluminium Fensterrahmen
Die Vorteile von Fensterrahmen aus Aluminium sind vor allem Langlebigkeit, Wert- und Witterungsbeständig,
zudem bieten sie eine edle Optik. Die laufenden Kosten sind gering, da sie nahezu wartungsfrei sind.
Zudem sind sie relativ leicht und sehr robust, und sie bieten perfekte Farbstabilität über Jahrzehnte.
Nachteile sind hohen Anschaffungskosten, eine schlechte Wärmedämmeigenschaft und ein sehr hoher Energieaufwand
bei der Herstellung, was insgesamt zu einer schlechten Umweltbilanz führt.
Der Aufbau eines Aluminium Fensterrahmens variiert, ähnlich wie bei Rahmen aus Kunststoff, beträchtlich und reicht von
einem 3-Kammer Profil bis zu einem 6-Kammer Profil. Auch hier gilt, je aufwändiger der Rahmen verarbeitet wird,
desto höher ist seine Wärmedämmeigenschaft.
Fensterrahmen Arten
Die Fenstertypen sind unabhängig vom jeweiligen Rahmen, und hier gibt es große Wahlmöglichkeiten,
welcher bei Sonderanfertigungen quasi keine Grenzen gesetzt sind. Gängig sind klassische 1-flügelige Fenster,
die vertikal keine Unterbrechung auf der Glasebene haben, horizontal jedoch Unterteil werden können durch ein
Über- oder Unterhang, was so viel bedeutet wie eine horizontale Aufteilung des Fensterfläche in zwei Flächen,
deren Maße frei Wählbar sind.
Ähnliches gilt für 2-flügelige und 3-flügelige Fenster, deren grundsätzlicher Aufbau identisch ist mit einem
1-flügeligen Fenster, bei denen jedoch quasi zwei oder drei 1-flügelige Fenster in einem durchgängigen Stück
nebeneinander verbaut sind. Auch hier ist ein Über- oder Unterhang möglich und die Maße sind frei wählbar.
Fensterrahmen richtig einbauen
Der Einbau von Fensterrahmen ist relativ einfach. Es ist zu beachten, dass die Maueröffnung, auch Falz genannt,
glattflächig und sauber verputzt sein muss. Der neue Rahmen wird je nach Konstruktion mit langen Schrauben und
Dübeln direkt im Mauerwerk befestigt. Zusätzlich wird in der Regel zur weiteren Fixierung Montageschaum benutzt,
wobei darauf zu achten ist, dass der Fensterrahmen gut ausgesteift sein muss, wenn Montageschaum eingebracht wird.
Die beim Einbau entstandenen Spalten zwischen Rahmen und Mauerwerk, auch Fugen genannt, werden mit Schaum gefüllt,
angeputzt oder mit elastischen Dichtschnüren bzw. einem Dekompressionsband verschlossen und versiegelt.
Daten und Fakten ohne Gewähr